Das Übereinkommen von Paris und die Schweiz
69. Parlamentariertreffen der Gruppe Klimaänderung
Die Schweiz müsse unbedingt eine Vorbildfunktion einnehmen und den CO2-Ausstoss bis 2030 gegenüber 1990 um 50% reduzieren, geben sich die beiden Referenten am 69. Parlamentariertreffen unisono überzeugt. Die Schweiz verantwortet zwar nur einen minimalen Anteil der anthropogen verursachten Klimaerwärmung. Doch hat die Umsetzung des Übereinkommens von Paris gerade für die Schweiz eine gewichtige Bedeutung. Denn die Erwärmung fällt derzeit in der Schweiz doppelt so stark aus wie im globalen Schnitt.
Dr. Franz Perrez, Abteilungschef Internationales beim BAFU zeigt in seinem Referat eingangs die Entwicklung der verschiedenen Klimaabkommen auf. Eine der grossen Errungenschaften des neuesten Abkommens von Paris, das ab 2020 in Kraft tritt, sei der gemeinsame Wille und das gemeinsam formulierte Ziel aller Länder. Entwicklungs- wie Industrieländer wollen die globale Erwärmung bis auf maximal 2°C begrenzen, wenn möglich bis auf 1.5°C. Die Entwicklungsländer erhalten ab 2020 dafür 100 Milliarden Dollar jährlich von den Industrieländern. Für die Schweiz bedeutet dies einen möglichen fairen Anteil von 450-600 Millionen Dollar pro Jahr. Dieser setzt sich zusammen aus 75%-50% Verursacherprinzip und 25%-50% Kapazität.
Perrez plädiert dafür, das gesteckte Ziel – die CO2-Reduktion bis 2030 um 50% im Vergleich zu 1990 – unbedingt anzunehmen. Auf 60% würde Perrez die Reduktion nicht erhöhen, weil dies später zu jeder Zeit noch immer möglich sei. Auch die Option auf 40% zu begrenzen, lehnt der Klimabotschafter vehement ab. Schliesslich solle die Schweiz international mit gutem Beispiel vorangehen und anderen gewichtigen Ländern wie den USA keine Steilvorlage liefern, ihre Ziele ebenfalls zu redimensionieren.
Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, fokussiert in seinem Vortrag auf die Polregionen. Die Erderwärmung ist am stärksten über den Landmassen und vor allem in den polaren Regionen. Dabei bezeichnet Steffen die Alpen als den dritten Pol unseres Planeten. Die Ursache für die globale Erwärmung liegt im kontinuierlichen Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre. Aktuell sind es 408.5 ppm und die Kurve zeigt immer steiler nach oben. Mit der Erwärmung verbunden ist der Anstieg des Meeresspiegels. Eindrücklich wiegt das Potenzial, das in der Antarktis und in Grönland im Eis schlummert: Ganze 66 Meter könnte der Meeresspiegel ansteigen, wenn beide Eisschilder komplett schmelzen. Der Freiheitsstatue in New York stände dadurch das Wasser bis zur Gürtellinie.
Auch wenn die ambitiösen Ziele der COP21 eingehalten werden können, werden sich die Durchschnittstemperaturen in den Alpen bis Ende des laufenden Jahrhunderts um ca. 4°C erhöhen und rund 50% der Gletscher werden bis dahin verschwunden sein.
Gerade weil die Schweiz vom Klimawandel besonders betroffen ist, sei das Übereinkommen von Paris für uns so wichtig. Daher müsse die Schweiz unbedingt als gutes Vorbild die Marschrichtung angeben.
Groupe parlementaire sur le changement climatique
- Landwirtschaft im Klimawandel
- Klimaziele und Luftverkehr
- CO2-Gesetzesrevision: Emissionsreduktion im In- oder Ausland?
- Die Schweizer Klimapolitik ist im Wandel
- Veränderungen in den hochalpinen Landschaften und ihre Risiken für die Gesellschaft
- Klimawandel: Was kommt im Sommer auf uns zu?
- Das Übereinkommen von Paris und die Schweiz
- Die Bedeutung des 2-Grad-Zieles für die Schweizer Landwirtschaft
- Wasserkraft – wie wird sie wieder rentabel?
- Können nachhaltige Geldanlagen rentieren?
- Klimakonferenz von Paris aus erster Hand: Eindrücke und Ziele der Schweiz
- Klimawandel, Welternährung und Energiezukunft: Welchen Beitrag leistet die ETH Zürich für eine zukunftsfähige Schweiz?
- Die Klimaänderung findet statt. Wie soll die Schweiz sich anpassen?
- Die Kernaussagen des neuen IPCC Klima-Berichts aus erster Hand
- Ungenutzte Abwärme - ein vergessenes Energiepotenzial
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern: Was geht das uns an?
- Le potentiel énergétique du sous-sol profond: opportunités et risques liés au fracking
- Wie hoch sind die volkswirtschaftlichen Kosten der Energiestrategie 2050 ?
- Das komplexe Stromsystem - keine Energiewende ohne Netzausbau
- Klimaänderung und Globaler Wandel - Folgen für die Weltlandwirtschaft
- Klimaänderung – Fakten und Konsequenzen für die Schweiz
- Stromerzeugung mit Gaskraftwerken - zu welchem Preis?
- Kernspaltung und Kernfusion zur CO2-armen Stromerzeugung?
- Verbrennungsmotoren für Mobilität und dezentrale Energieversorgung – klimarelevante Technologien mit Zukunft
- Schweizer Biodiversität im Wandel: neue Erkenntnisse und Herausforderungen für die Zukunft
- Sind Biotreibstoffe der 2. Generation eine Zukunftsperspektive für die Schweiz?
- Klimakonferenz Kopenhagen aus erster Hand
- Wie viel CO2-Reduktion in der Schweiz ? Das CO2-Sparpotential in der Schweiz und konkrete Umsetzung bei Gebäudeerneuerungen
- Kopenhagen Klimakonferenz - Weichenstellung in der Klimapolitik?
- Tourismus: Herausforderung Klimawandel
- Der Handel mit projektbasierten Klimaschutzzertifikaten - Chancen und Grenzen
- Klimaschutzmassnahmen und Biodiversität im Konflikt?
- 20% Reduktion der Schweizer CO2-Emissionen bis 2020 – eine Utopie?
- Individualverkehr: Klimaschutz ohne Komfortverzicht? heute und morgen
- Klimaänderung: Besteht Handlungsbedarf für die Schweiz?
- Ökonomisches zur Klimaänderung – auch Nicht-Handeln kostet
- Feinstaub - woher er kommt und was er im Menschen bewirkt
- Flims Rockslide and Expected Consequences of Climate Change on Slope Stability
- Dialog with the new president of the ETH-board on the topic «water« and on science policy
- Chancen und Risiken der Schweiz im globalen Wettstreit um Ressourcen
- Erhöhtes Risiko durch die Klimaveränderung – erhöhter Gewinn für Versicherer?
- Climate and global change - the challenges of the south may soon be of concern for the north as well
- Mit Energieeffizienz, erneuerbarer Energie und ökologischer Unternehmensführung die Wirtschaft stärken
- Der Klimarappen: Goldene Lösung oder leeres Versprechen? Emissionshandel und CO2-Abgabe aus ökonomischer Sicht
- Hitze in den Städten
- Klimaveränderung - Fakten und Taten. Überblick speziell für die neuen Parlamentarierinnen und Parlamentarier.
- Erdwärme - eine Energie der Zukunft? Möglichkeiten, Grenzen und Realität
- Hitzesommer 2003
- Waldprogramm Schweiz: Ziele und Visionen
- Hänge in Bewegung – Werden Felsstürze und Rutschungen häufiger? Braucht es neue Konzepte im Umgang mit Naturgefahren?
- The sun, source of renewable energy and cause of climate variability
- Das Kyoto-Protokoll und seine Implikationen für die Schweiz
- Schwerverkehr durch die Alpen - Einfluss auf Gesundheit und Klima?
- Grossschutzgebiete: Regionalentwicklung - Tourismus - Früherkennung von Umweltveränderungen
- Klimaänderung: Ein Problem für die Schweiz? Aussagen aus dem eben veröffentlichte IPCC Bericht 2001
- Hochleistungscomputer und gute Beobachtungen: wie früh lassen sich damit Klima- und Wettervorhersagen machen?
- Biodiversität in der Landwirtschaft: ein Nutzen?
- Das globale Klimaproblem – Eine Herausforderung für Industrie, Hochschulen und Behörden
- «Climate models - a view into the future»
- More frequent extreme events and climate change: the dilemma to statistically prove a link and the responsibility of the Swiss Federation
- Is life with todays standard of life possible using just 2000 Watt per person? Will sustainability become a key factor in economy?
- CO2 -Sparen im Ausland mit Schweizer Geld: Eine Chance für das globale Klima und die Schweizer Wirtschaft?
- Biomass Management and its CO2 Effect – Dreams, Potential and Challenges for the Industry
- Abrupt climate change of the past – an in the future? The key contribution of Hans Oeschger and the international postion of today's climate research
- Uncertainties of climate models and the political and economical consequences
- Klimawandel, Naturkatastrophen und Politik in der Schweiz
- Klimarisiken für die Landwirtschaft im Berggebiet
- 3. Konferenz der Vertragsparteien zur Klimakonvention in Kyoto – Folgerungen für die Schweiz
- Stabilisierungsziele der Treibhausgasemissionen und Lösungsansätze
- Nachhaltige Entwicklung – Aktionsplan der Schweiz
- Klimaänderung – Herausforderung für die Schweizer Wirtschaft
- Klimaänderung im Alpenraum