«Mit den richtigen Metaphern die Menschen für die Biodiversität sensibilisieren»
Carte blanche für Hugo Caviola, Universität Bern, und Claudia Keller, Universität Zürich
Wollen wir die Biodiversität erhalten, müssen wir auch bedenken, wie wir über sie sprechen. Die Sprach- und Literaturwissenschaften können zu einer gelingenden gesellschaftlichen Kommunikation beitragen.
Der Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors und der Autorin wieder und muss nicht mit der Haltung der SCNAT übereinstimmen.
Sprache ist nie neutral, sie formt unsere Wahrnehmung und unser Denken. Worte ermöglichen uns, die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu erschliessen. Dies gilt auch für die Metaphern und Narrative der Biodiversität. Das sperrige Fremdwort ruft nach Veranschaulichung. Ob Kapital, Baum oder Datei, ob Netz, Gesellschaft, Wunder, Motor oder Bibliothek des Lebens: Solche Metaphern können Brücken von der Wissenschaft zu den Menschen schlagen und deren Kopf und Herz erreichen. Gerade weil sie ein starkes, aber auch einseitiges Bild schaffen, sollte man sie bewusst einsetzen und fragen, welche Werte sie vermitteln.
Kapitalwerte sind austauschbar, Arten nicht
Eine Untersuchung aus dem Projekt Sprachkompass der Universität Bern zeigt, dass die Kommunikation über Biodiversität systematisch auf Metaphern aus dem Alltag baut. Häufig wird Biodiversität als Naturkapital beschrieben, von dem es Verluste, Einbussen und Defizite zu beklagen gibt. Man muss das Naturkapital gut anlegen, es aufstocken und pflegen, um einen ökologischen Mehrwert zu erlangen. Die Kapitalmetapher verleiht der Biodiversität einen hohen Wert, mit dem man politisch gut argumentieren kann: Wer möchte schon Naturkapital verlieren!
Doch jede Metapher hat auch blinde Flecken. Die Kapitalmetapher unterschlägt den Eigenwert der einzelnen Art – denn Kapitalwerte sind austauschbar, Arten aber nicht. Das Aussterben der Wildbienen wird durch das Fördern der Westlichen Honigbiene nicht aufgewogen. Die Metapher der Biodiversität als verästelter Baum des Lebens mit unzähligen Zweigen von Arten als Metapher ist sinnlich und emotional: Ein Baum ist etwas Schönes, das unsere Verbindung mit der Natur veranschaulicht. Und das Absterben von Ästen ruft nach unserer Sorge. Aber er bildet den unterschiedlichen Umfang von Insekten- und Säugetierarten nicht wissenschaftlich präzis ab.
Militärische und fremdenfeindliche Rhetorik
Metaphern und Narrative sind zudem stets vom Zeitgeist beeinflusst. So ist die Metapher der invasiven Arten in Charles Eltons Werk «The Ecology of Invasions by Animals and Plants» (1958) vom Kalten Krieg geprägt – von der Furcht vor der Atombombe und einer militärischen Invasion. Die Invasionsmetapher verdeckt, dass Arten nicht aktiv und kriegerisch in neue Gebiete eindringen, sondern von Menschen transportiert werden. Die Metapher funktioniert nach dem Prinzip der Externalisierung: Sie benennt die invasiven Arten als Grund für die enormen Kosten und ökologischen Schäden; aber eigentlich sind diese die Folge der westlichen Kolonialisierungs- und der Globalisierungsgeschichte.
Zudem ist die Invasionsmetapher auch mit einem fremdenfeindlich gefärbten Narrativ verbunden: Im Kampf zwischen Gut und Böse müssen die «unheimlichen Eroberer» wieder ausgerottet werden. Kein Zweifel daran, dass die Ausbreitung gewisser Arten ein ernstes Problem schafft! Nur wird es nicht gelöst, indem wir einen fremdenfeindlich gefärbten Diskurs auf die Ökologie übertragen. Wir fragen deshalb: Würden alternative Bezeichnungen wie «verschleppte Arten‚ «potenziell schädliche Arten» oder schlicht «sich ausbreitende eingeführte Arten» nicht eine sachgerechtere Sicht ermöglichen? Ohne Sündenbockrhetorik könnten die Menschen dafür sensibilisiert werden, die eigene Verantwortung mehr anzuerkennen und das Problem bei seiner menschengemachten Wurzel anzupacken.
Neue Narrative aus der Literatur
Neue Narrative und Sichtweisen liefert oftmals die Literatur. In Marie Gamillschegs Roman «Aufruhr der Meerestiere»(2022) zum Beispiel ist die invasive Meerwallnuss ein Symbol für den menschenverursachten Kollaps von Ökosystemen und ein Vorbild dafür, sich den zum Schlechten veränderten Lebensbedingungen anzupassen: weniger im Einzelkampf, sondern nach dem Vorbild dieser Rippenquallen – mit Schwarmintelligenz.
Wir sollten das Angebot von Metaphern und Narrativen aus verschiedenen kulturellen Bereichen nutzen, denn jede Wortwahl legt bestimmte Sichtweisen und bestimmte Lösungen nahe. Und die Vielfalt des Lebens braucht eine Vielfalt an Perspektiven, damit wir Biodiversität erfolgreich kommunizieren und Lösungen finden können, sie zu bewahren.
—
Hugo Caviola ist assoziierter Forscher am Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern und leitet das Forschungsprojekt Sprachkompass. Claudia Keller ist Oberassistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich und Mitglied des universitären Forschungsschwerpunkts «Globaler Wandel und Biodiversität». Sie arbeitet an einem Forschungsprojekt zu Biodiversitätsnarrativen.
Carte blanche – scientists' point of view
- «We need to show greater consideration for the subtle dynamics of power in nature conservation»
- «Mit den richtigen Metaphern die Menschen für die Biodiversität sensibilisieren»
- «Aufbau der ökologischen Infrastruktur kann die Trendwende bringen»
- "Appeals for decolonising North-South collaboration in research"
- “Embracing gender diversity is good for science”
- "Rethinking instead of removing wild animals: Why human-wildlife coexistence is a valuable exercise"
- «Das Märchen von den Kosten des Klimaschutzes schadet der Schweiz»
- «Für einen wirklich demokratischen Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen»
- «Hohe Lebensqualität geht auch ohne hohen Ressourcenverbrauch»
- Lebensraum für Insekten stärkt Bestäubung und landwirtschaftliche Produktion
- «Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir die Qualität des Bodens verbessern, auch in der Schweiz»
- «Ein konstruktiver Kompromiss: der Natur Raum geben und den Energieausbau ermöglichen»
- Women’s success in academic leadership can and should be robust, not fragile
- «Diese Technologie kann zu einer nachhaltigen Kernenergieversorgung beitragen»
- «Thorium weckt Hoffnung auf eine gelassenere Klimazukunft»
- «‹Energie sparen› dämpft Energiekrisen, schont das Klima und wird akzeptiert»
- «Der Schweizer Untergrund braucht eine Governance»
- «Mehr Grundlagendaten für eine nachhaltige Wasserkraft»
- «Schädigende Subventionen abbauen schont Umwelt und Finanzen»
- «Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise»
- «Risiken von Pflanzenschutzmitteln schnell zu reduzieren ist alternativlos»
- «Mehr unabhängige Forschung zu klimaschonendem Tourismus»
- «Fliessgewässer brauchen klimaresistente Restwassermengen»
- «Technologien für netto null sind einsatzbereit und bezahlbar»
- «Mit Mist und Gülle gegen die Stromlücke»
- «Breite Gentechdebatte mit neuer Gelassenheit starten»
- «Schweiz droht Entwicklung grüner Technologie zu verschlafen»
- «Weniger Wirtschaft in der Regionalpolitik»
- «Das Gymnasium darf sich nicht verzetteln!»
- «Gleicher Ertrag mit halb soviel Pestizid: Das geht!»
- «Die Wirkungsmechanismen der Natur besser verstehen»
- «Geographie muss endlich Schwerpunktfach werden»
- «Konsumierende wollen keine Gentechnik» taugt als Mantra nicht
- «Klimaziele erreichen, ohne den CO₂-Ausstoss gross zu verringern»
- «Beim CO2-Gesetz steht auch die internationale Glaubwürdigkeit auf dem Spiel»
- «Zur Klimakrise sprechen wir weiterhin Klartext!»
Carte blanche - Forum Biodiversität
- «Mit den richtigen Metaphern die Menschen für die Biodiversität sensibilisieren»
- «Aufbau der ökologischen Infrastruktur kann die Trendwende bringen»
- "Rethinking instead of removing wild animals: Why human-wildlife coexistence is a valuable exercise"
- Lebensraum für Insekten stärkt Bestäubung und landwirtschaftliche Produktion
- «Ein konstruktiver Kompromiss: der Natur Raum geben und den Energieausbau ermöglichen»
- «Schädigende Subventionen abbauen schont Umwelt und Finanzen»
- «Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise»
- «Risiken von Pflanzenschutzmitteln schnell zu reduzieren ist alternativlos»
- «Fliessgewässer brauchen klimaresistente Restwassermengen»
- «Gleicher Ertrag mit halb soviel Pestizid: Das geht!»
Swiss Academies Factsheets
- Super Publikation
- Meine erste Publikation
- «Mit den richtigen Metaphern die Menschen für die Biodiversität sensibilisieren»
- HOTSPOT 48/23 Biodiversität und Raumnutzung
- The New Global Connect: Mega-Infrastructure Projects and Their Local Impacts
- Physics in Switzerland – driving economy, triggering innovation, empowering citizens
- Faktenblatt «Wertvolles Geoland Schweiz»
- What Switzerland can do for biodiversity
- Making landscape services tangible
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Achieving the SDGs with Biodiversity
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversity damaging subsidies in Switzerland
- How can local populations be won over to protected areas?
- Gene drives: benefits, risks, and possible applications
- Plant breeding – from cross breeding to genome editing
- Small state, big companies
- Variety is the source of life
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Biodiversity, a guarantee of health?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance of regional development
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- Wildlife and humans in outdoor recreational areas near cities
- New approaches for protecting potatoes against late blight
- Wasser in der Schweiz
- Spotlight on climate in Switzerland
- Outdoor Sports Infrastructure Planning – Hiking and Mountain Biking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Factsheet «New plant breeding techniques for Swiss agriculture – significant potential, uncertain future»
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Making the Commodity Sector Work for Developing Countries - Local Impacts, Global Links, and Knowledge Gaps
- Switzerland and the Commodities Trade - Taking Stock and Looking Ahead
- Health and global change in an interconnected world - Concerns and responsibilities for Switzerland
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Added value from tourism in Swiss parks
- A Focus on fracking
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Genetically modified crops and their importance for Swiss agriculture
- Environmental changes and migration in developing countries
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Food security for a planet under pressure – and the challenges for Switzerland
- Mountains, a priority for a planet under pressure and for Switzerland
- Water security for a planet under pressure – and the consequences for Switzerland
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)