SWIFCOB 10 «Zukunft Biodiversität Schweiz»
Forschungs- und Umsetzungsbedarf nach 2010
Oktober 2010 im japanischen Nagoya: Hier tagten jene Staaten, die seit 1992 die Konvention über die biologische Vielfalt unterzeichnet haben, unter ihnen auch die Schweiz. Sie mussten aufzeigen, ob es ihnen gelungen ist, das Ziel 2010 zu erreichen: Den Verlust an Biodiversität weltweit zu verlangsamen und in Europa zu stoppen. Die Schweiz hat das Ziel verfehlt, wie die kürzlich veröffentlichte Studie des Forum Biodiversität der SCNAT zeigt.
Um den Biodiversitätsverlust zu stoppen und eine positive Trendwende einzuleiten, sind jetzt verstärkte Anstrengungen nötig. Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung aller Sektoren sind dabei gleichermassen gefordert.
Die Tagung will einen bedeutenden Beitrag leisten zur Optimierung und Ergänzung der bestehenden Instrumente für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität und der Nachhaltigkeit ihrer Nutzung in der Schweiz. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Synergien zwischen verschiedenen Massnahmen und Politikbereichen. Am Ende der Tagung wurde eine Deklaration mit konkreten Empfehlungen für die zukünftige schweizerische Biodiversitätsstrategie verabschiedet.
Die bewährte und erfolgreiche SWIFCOB des Forum Biodiversität wurde zu diesem besonderen Anlass auf zwei Tage ausgebaut und mit dem Jahreskongress der Akademie und den Wissenschaftstagen des BAFU zusammengeführt.
Downloads/Links
- Programm SWIFCOB 10
- Tagungsbericht SWIFCOB 10
- Zusammenfassung der Keynote-Referate SWIFCOB 10
- Zusammenfassung der Referate der Parallelsessions SWIFCOB 10
- Deklaration SWIFCOB 10
- Wie unsere Lebensqualität von der Biodiversität abhängt, Prof. Dr Bernhard Schmid, Institute of Evolutionary Biology and Environmental Studies, University of Zurich
- Die Ökonomie der Biodiversität und der Ökosysteme - Ergebnisse aus dem TEEB-Bericht, Prof. Dr Bernd Hansjürgens, directeur du département économie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig (D)
- Globaler Biodiversitätsverlust: Haben wir noch eine Chance?, Dr Claude Martin, président de NATUR, ancien directeur général du WWF International
- Etat, perspectives et défis pour la biodiversité en Suisse, Dr Thibault Lachat, Forum Biodiversité Suisse, Berne
- How to put biodiversity back at the top of the international agenda?, Prof. Jeffrey McNeely, Senior Science Advisor IUCN
- Agir pour la biodiversité après 2010, Dr. Willy Geiger, Vizedirektor Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern
- Kongresssynthese, Prof. Dr. Markus Fischer, Institute of Plant Sciences, Universität Bern
Jahreskongress der SCNAT
Swiss Forum on Conservation Biology (SWIFCOB)
- Global Quantum Symposium 2024
- SWIFCOB 24 «Biodiversität integrieren - Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?»
- SWIFCOB 23 «Biodiversität erhalten in Krisenzeiten»
- SWIFCOB 22 «30×30: die neuen Biodiversitätsziele und ihre Bedeutung für die Schweiz»
- SWIFCOB 21 «Biodiversitätsrückgang und Klimawandel: Die Transformation gemeinsam angehen»
- SWIFCOB 20 «In Biodiversität investieren»
- SWIFCOB 19 «Biodiversität erzählen»
- SWIFCOB 18 «Ökosystemleistungen: vom wissenschaftlichen Konzept zur praktischen Anwendung»
- SWIFCOB 17 «Bewahren oder Gestalten? Perspektiven für die Biodiversität in einem dynamischen Umfeld»
- SWIFCOB 16 «Macht Biodiversität gesund?»
- SWIFCOB 15 «Biodiversität und Politik: Vielfalt bewegt»
- SWIFCOB 14 «Biodiversität & Wirtschaft: Vielfalt zahlt sich aus»
- SWIFCOB 13 «Biodiversität: Vom Wissen zum Handeln»
- SWIFCOB 11 «Raum(-)planen für die Biodiversität»
- SWIFCOB 10 «Zukunft Biodiversität Schweiz»
- SWIFCOB 09 «Biodiversität wirkt»
- SWIFCOB 08 «Biodiversität im Zeichen des Globalen Wandels»
- SWIFCOB 07 «Biologische Vernetzung zwischen Theorie und Praxis»
- SWIFCOB 06 «Auf dem Weg zur nationalen Biodiversitätsstrategie«
- SWIFCOB 05 «Biodiversität schützen – Prioritäten setzen»
- SWIFCOB 04 «Grenzen überwinden»